Pirminius wird um 670 geboren – der Geburtsort ist nicht bekannt. Im Südwesten gründet er Klöster. 742 gründet Pirminius auch das Kloster Hornbach. Hier verfestigte er das Christentum bis zu seinem Tode 753.

Am Knotenpunkt zweier Jakobswege, eingebettet im grünen westpfälzischen Hügelland und einen Steinwurf von der französischen Grenze entfernt,
liegt ein kleiner lebens- und liebenswerter Ort mit großer Geschichte.
_________________________________
Liebe Wohnmobilisten,
unsere Stellplätze sind regelmäßig sehr gut belegt.
Schauen Sie auf unsere Webcam, wieviele Stellplätze aktuell zur Verfügung stehen.
Für Feiertage empfehlen wir eine Reservierung.
Bei Fragen oder für eine Reservierung kontaktieren Sie uns gerne!
Sie erreichen uns:
Per E-Mail: info@stadt-hornbach.de
Mobil oder per WhatsApp: 0151 212 420 37
Festnetz der Tourist-Info: 06338 809 153
(Öffnungszeiten Tourist-Info: Di. – Fr. 10:00 – 17:00 Uhr)
Hochzeit, Firmenveranstaltung & mehr
Die moderne Pirminiushalle mit angeschlossenem Bürgerhaus bietet viel Platz und Komfort für Ihre Hochzeit oder Firmenveranstaltung.
Freies WLAN am Spielplatz “Abenteuerland”, am Wohnmobilstellplatz, am Freizeitplatz und rund um das alte Rathaus.
Die neue KAT-Gruppe befasst sich mit der Planung von Präventiv-Maßnahmen um im Katastrophenfall aktionsfähig zu bleiben und helfen zu können.
Öffnungszeiten:
Dienstags bis Freitags 10:00 – 17:00 Uhr
Samstags & Sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Historisches Hornbach entdecken
Buchen Sie mit Ihrer Gruppe im Historama eine spannende und unterhaltsame historische Stadtführung!
Hier lebte der bekannte Hornbacher Botaniker und Autor und schrieb sein berühmtes Kräuterbuch (Burgstraße 9., Anmeldung erforderlich).
Vom weltbekannten Kloster Hornbach bis zur Ferienwohnung, hier finden Sie die passende Unterkunft.
Die Pfalz steht für Genuss und Geselligkeit: Hornbach bietet für viele Geschmäcker die passende Einkehrmöglichkeit.
Der Hornbacher Wohnmobilstellplatz mit Wohfühlcharakter ist mittlerweile der Geheimtipp im Südwesten Webcam Womo-Stellplatz.
Neben der neuen Sommer-Freizeitanlage ist auch das Wanderwege-Netz erneuert worden, entdecken Sie die Klosterstadt und das schöne Hornbachtal.
Minigolf, Boule, Tischtennis, Tisch-Kicker, Outdoor-Billard, Kunstrasenplatz für Fußball, Volleyball und Basketball! Geöffnet in der warmen Jahreszeit (Eintritt auf Spendenbasis). Standort hinter Pirminiushalle und Womo-Stellplatz am Ende der Bahnhofstr.
Entdecken Sie das neue Wanderwegenetz: mit dem Paradiesgartenweg wurde am 19.08.2017 der erste Premiumwanderweg in Hornbach eröffnet. Infotafeln an der Pirminiushalle.
Seit Dezember 2018 ist die neue Website online gegangen. Hier können Sie sich rundum über Hornbach informieren. Melden Sie sich noch heute zum Newsletter (Stadtinfo) an und erhalten Sie die neuesten Informationen.
Hornbach liegt nur etwas nördlich der deutsch-französischen Grenze bzw. östlich der Grenze zum Saarland im äußersten Südwesten des Südteils von Rheinland-Pfalz. Dort befindet sich die Stadt im Westrich südlich von Zweibrücken. Sie wird vom Hornbach durchflossen, der bei Bitsch entspringt und nach Zweibrücken fließt.
Zu Hornbach gehören auch die Wohnplätze Bickenaschbacherhof, Eichenhof, Gut Dennoch, Ringweilerhof, Stuppacherhof und Unterbeiwalderhof.
(Quelle: Wikipedia)
Hornbacher Persönlichkeiten in der Geschichte.
Pirminius wird um 670 geboren – der Geburtsort ist nicht bekannt. Im Südwesten gründet er Klöster. 742 gründet Pirminius auch das Kloster Hornbach. Hier verfestigte er das Christentum bis zu seinem Tode 753.
1519 begann er ein Studium in Heidelberg.Herzog Ludwig II. beschäftigte Bock als Lehrer an seiner Residenz. 1532 wurde er sein Leibarzt. Als Lebensgrundlage erhielt Bock 1533 ein Einkommen vom Hornbacher Fabiansstift. Bock erforscht und katalogisiert die Pflanzen nach Art und medizinischem Nutzen. „Das Kreütter Buch von 1539“ ist sein Lebenswerk.
Götz schrieb heimlich u. A. Liebesgedichte. 1744 wurde Götz Hofpfarrer des schwedisch-zweibrückischen Generalgouverneurs in Lothringen. 1747 wurde er in Anwesenheit des franz. Königs Ludwig XV. in der Schlosskirche Saarbrücken zum Feldprediger des Regimentes „Royal Allemand“ der Königin ordiniert. Als Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken auf ihn aufmerksam wurde, bekam er eine Stellung als Pfarrer in Hornbach.
Der 1899 in Hornbach geborene Edgar Schmued, arbeitete in den USA als Flugzeug-Konstrukteur. Er gab z. B. dem Jagdflugzeug „Mustang“ seine Form, einer Waffe, die im 2. Weltkrieg und später in den westlichen Staaten zum Einsatz kam. Er starb 1985 in Californien.