News:
Zur Vorbereitung auf einen eventuellen Katastrophenfall, hat die KAR-Gruppe Hornbach eine Broschüre erarbeitet. Darin finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
- Alarmierung (Sirenen)
- KAT-Anlaufstelle
- Notfalltreffpunkt
- Evakuierung und Checkliste Evakuierung
- Stromausfall und Checkliste Stromausfall
- Merkblatt “Notgepäck für die Evakuierung”
- Merkblatt “Notvorrat Zuhause”
Was macht die KAT-Gruppe?
Die im Jahr 2017 gegründete KAT-Gruppe Hornbach (KAT = Katastrophenschutz), befasst sich mit der Planung von Präventiv-Maßnahmen um im Katastrophenfall aktionsfähig zu bleiben und helfen zu können.
Dazu gehören …
die Einrichtung einer Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger (“KatLeuchtturm”)
die NOT-Funk-Kommunikation mit Notstrom und unabhängigen Energiequellen
Aufklärung der Bevölkerung (Verhaltensweisen im KAT-Fall, Lebensmittel-Bevorratung, Ausrüstung etc.)
Hierbei arbeitet die KAT-Gruppe eng mit den Behörden, der Gemeinde, Feuerwehr und Katastrophenschutz zusammen.
Im zweiten Step geht es darum sich mit anderen Gemeinden zu vernetzen.
Warum ist das so wichtig?
Die Behörden können im KAT-Fall nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten handeln, diese sind aber je nach Ausmaß des Ereignisses beschränkt und das ist dem meisten Bürgen nicht bewusst.
Was sind die größten Bedrohungen?
Neben den immer extremer werdenden Wetterkapriolen mit Sturm, Überschwemmung etc. betrachten wir mit Sorge den Energiesektor. Fallen im “Energie-Erzeuger-Mix” z. B. bei den erneuerbaren Energien gleich mehrere Zweige weg – z. B. gleichzeitig keine Sonne, kein Wind = kein Solar-Strom, keine Windkraft (= ca. -18% !) und das ggf. gepaart mit einem weiteren Ereignis (Orkan = Strommasten knicken), so kann es zu einer allgemeinen Unterabdeckung kommen in dessen Folge das Stromnetz kollabieren kann.
Fallen in der folgenden Kettenreaktion gar komplette Kraftwerke aus, so dauert es meist mehere Tage oder Wochen bis diese wieder angefahren werden können. Dann käme es zum BlackOut und es gäbe keinen Strom mehr. Das hätte große Folgen in allen Lebensbereichen!
Ebenso könnte durch einen Hackerangriff auf Energieversorger ein BlackOut herbeigeführt werden, hier besteht momentan die größte Gefahr!
Wo kann ich mich informieren?
Im September 2017 fand der erste Vortrag zum Thema Katastrophenschutz im Bürgerhaus statt. Weitere Vorträge folgen und werden im Newsletter der Stadt bekanntgegeben. Im Anschluss erhält jeder Teilnehmer die Info-Broschüre des Bundesministeriums in gedruckter Form.
Vortragsreihe, nächster Termin in Kürze!
Wie kann ich mitmachen?
Sprechen Sie uns an, wir freuen uns über Hilfe, Ideen und Mitarbeit!
Gerne informieren wir sie auch über unsere Treffen.
Aktuelle Mitglieder der KAT-Gruppe:
Rolf Behnke, Initiator (15 Jahre im Katastrophenschutz aktiv)
www.notfunk-leuchtturm.de
Oliver Feix
Hans-Peter Reidiger
Jo Steinmetz
Sepp Sommer
Manfred Hofer
und weitere kommen hinzu
Links
Wie bereite ich meine Gemeinde auf den BlackOut vor?
Wie bereitet sich die Bürgermeisterin / der Bürgermeister auf den BlackOut vor?
Wie gründe ich eine Selbsthilfe Basis / KAT-Leuchtturm?
KAT-Gruppe Hornbach
KatLeuchttürme soll es einmal in ganz Deutschland geben, wir helfen dabei.